Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) bei WeFilm Media Group sowie Widerrufsrecht
§ 1 Geltungsbereich
a.)
Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Rechtsgeschäfte und Geschäftsbeziehungen der WeFilm, nachfolgend „Auftragnehmerin“ genannt, mit ihren Vertragspartnern, nachstehend „Auftraggeber“ genannt. Mit Vertragsabschluss erkennt der Auftraggeber die AGB der Auftragnehmerin für die gesamte Geschäftsbeziehung an. Diese hat der Auftraggeber zur Kenntnis genommen. Damit gelten die AGB und sind Vertragsbestandteil.
b.)
Es gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftraggebers werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, die Auftragnehmerin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.
c.)
Im Rahmen der Kundenbetreuung und der Auftragsbearbeitung werden die Kundendaten gespeichert. Hiermit erklärt sich der Auftraggeber einverstanden.
d.)
Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden dem Auftraggeber schriftlich bekannt gegeben. Sie gelten als genehmigt, wenn der Auftraggeber nicht schriftlich Widerspruch erhebt. Der Auftraggeber muss den Widerspruch innerhalb von 4 Wochen nach Bekanntgabe der Änderungen an die Auftragnehmerin absenden.
§ 2 Vertragsgegenstand
Die Auftragnehmerin bietet ihren Kunden die Erstellung von Videoproduktionen im Rahmen des digitalen Marketings für Webseiten und Werbezwecke an. Diese werden im Rahmen von Einzelverträgen bzw. -beauftragungen separat vereinbart.
Die Auftragnehmerin kann dabei sowohl eigene als auch externe Ressourcen nutzen, um die Produktionen zu erstellen. Ziel ist es, den Kunden durch die Erstellung professioneller Videos und Fotos eine bessere Online-Vermarktung zu bieten. Dabei
werden jedoch keine erfolgsabhängigen Ziele im Sinne von Umsatzvolumina o. ä. vereinbart.
Die von der Auftragnehmerin geschlossenen Verträge sind Werkverträge, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wird.
§ 3 Vertragsschluss
a.)
Generell sind alle Beauftragungen an die Auftragnehmerin anhand der Standard-Auftragsformulare, die den Kunden von der Auftragnehmerin auf ihrer Online Präsenz zur Verfügung gestellt werden, zu erfassen und zu vereinbaren. Sämtliche von der Auftragnehmerin abgegebenen Angebote sind freibleibend. Erst mit ihrer schriftlichen Bestätigung sind diese verbindlich. Vertragliche Vereinbarungen zwischen dem Auftraggeber und der Auftragnehmerin bedürfen der Schriftform. Eine E-Mail als Auftragsbestätigung ist ebenso rechtswirksam. Mit schriftlicher Bestätigung gilt der Vertrag als geschlossen.
b.)
Mit der Auftragsvergabe erklärt der der Auftraggeber, dass er die von der Auftragsnehmerin erstellte Angebotskonzeption und die dem Angebot zugrunde liegenden Tatsachen und Informationen als verbindliche Grundlage für den Vertrag anerkennt.
§ 4 Fernabsatzvertrag und Widerrufsklausel
Im Falle einer Online-Anmeldung handelt es sich um einen Fernabsatzvertrag gemäß § 312 b BGB. Verbrauchern steht daher gemäß § 312 d, 355 I BGB ein Widerrufsrecht zu. Sie können daher innerhalb von 14 Tagen ab dem Eingang des online-Auftrages ohne Angabe von Gründen Ihre Anmeldung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.
Die Auftragnehmerin behält sich vor, mit der Durchführung des Auftrages erst nach Ablauf der 2-wöchigen Widerrufsfrist zu beginnen.
§ 5 Leistungen
Der Leistungsumfang der von der Auftragnehmerin zu erbringenden Leistung ergibt sich aus dem Leistungsangebot der Auftragnehmerin, den mit dem Auftraggeber individuell vereinbarten Leistungen und dem daraus resultierenden schriftlichen Vertrag oder der Auftragsbestätigung.
Vom Auftraggeber gewünschte Änderungen bzw. Ergänzungen der Leistung sind gesondert zu vereinbaren und werden je nach Aufwand zusätzlich berechnet. Die Auftragnehmerin kann die Leistung ablehnen, wenn nachträgliche Änderungen durch den Auftraggeber zu einer wesentlichen Vertragsänderung führen. Kommt eine Einigung über die Änderung der Leistung nicht zustande, so wird die Auftragnehmerin den Auftrag entsprechend der getroffenen Vereinbarung ausführen.
Soweit Leistungsfristen vereinbart sind, verlängern diese sich im Falle der Änderung bzw. Ergänzung des Leistungsgegenstandes.
§ 6 Pflichten des Auftraggebers
Der Auftraggeber ist verpflichtet, das Produktionsziel mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen. Er muss der Auftragnehmerin alle zur Umsetzung des Auftrages definierten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos etc. zur Verfügung stellen. Ebenso muss ein Zugang zur Homepage des Kunden gewährleistet werden, wenn die Auftragnehmerin Inhalte in Form von Videos oder Bildern einpflegen muss.
Der Auftraggeber ist ebenso verpflichtet, schriftlich einen für diese Produktion zuständigen und verantwortlichen Mitarbeiter zu benennen. Dieser Mitarbeiter ist ausdrücklich autorisiert, in folgenden Fällen rechtswirksame Erklärungen abzugeben:
-Produktionserweiterungen,
-Änderung des Produktionszieles sowie der Produktionstermine und die jeweils daraus resultierenden Zusatzkosten.
Er ist zudem für die zeit- und sachgerechte Beistellung von allen Leistungen und Pflichten, die der Auftraggeber im Zusammenhang mit der Produktion übernommen hat, verantwortlich.
§ 7 Kooperationspflichten
Kooperationspflichten bestehen zwischen dem Auftraggeber und einem projektverantwortlichen Mitarbeiter, freien Mitarbeiter oder Subunternehmer der
Auftragnehmerin, den diese als Ansprechpartner für Auskünfte und die Entgegennahme der Weisungen benennt.
Der Auftraggeber wird der Auftragnehmerin alle Informationen, die zur vertragsgemäßen Leistung erforderlich sind, kostenlos zur Verfügung stellen.
§ 8 Fristen, Lieferzeiten und Termine
a.)
Angaben zum Leistungs- und Lieferzeitpunkt sind unverbindlich, es sei denn, die Auftragsnehmerin hat einen Liefertermin schriftlich verbindlich zugesagt.
b.)
Vereinbarte Leistungs- und Lieferfristen verlängern sich um den Zeitraum, in dem die Auftragnehmerin durch Umstände, die nicht zu vertreten sind (z.B. höhere Gewalt, Ausfall von Mitarbeitern oder technischer Einrichtungen ohne ein Verschulden, Nichtbelieferung von Zulieferern, Betriebs- oder Verkehrsstörungen und Streiks), daran gehindert ist, die Leistung zu erbringen sowie um eine angemessene Anlaufzeit nach der Behinderung. Gleiches gilt für den Zeitraum, in dem die Auftragnehmerin auf Informationen oder Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers wartet.
c.)
Die Auftragnehmerin gerät nur durch Mahnung in Verzug. Alle Mahnungen und Fristsetzungen des Auftraggebers bedürfen zur Wirksamkeit der Schriftform. Nachfristen müssen angemessen sein und zumindest 20 Arbeitstage betragen.
§ 9 Abnahme
a.)
Nach Beendigung der Produktion findet eine Abnahme statt. Im Rahmen dieser Abnahme werden eventuelle Veränderungswünsche des Auftraggebers aufgeschrieben. Diese Änderungen werden von der Auftragnehmerin kostenfrei durchgeführt, soweit sie nicht aus den vorher abgenommenen Zwischenstadien erkennbar waren. Für Änderungen, die durch den Auftraggeber verschuldet wurden, wie zum Beispiel nachträgliche Änderungen von Texten oder Einbau von Videomaterial, werden die dem Auftragnehmer entstehenden Kosten zusätzlich berechnet. Die Änderungen werden von der Auftragnehmerin kurzfristig durchgeführt und vom Auftraggeber in einer weiteren Präsentation abgenommen. Eine weitere Änderung geht zu Lasten des Auftraggebers.
b.)
Technische Mängelrügen und Beanstandungen müssen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von zwei Wochen nach Abnahme der Produktion, schriftlich unter genauer Beschreibung der Mängel und Mängelsymptome erfolgen.
Der Auftraggeber ist verpflichtet, auf Verlangen der Auftragnehmerin die beanstandeten Gegenstände, Videos oder Fotos ihm oder einem Dritten unverzüglich zur Prüfung zu übersenden. Bei rechtzeitigen und messtechnisch berechtigten Mängelrügen ist die Auftragnehmerin nur verpflichtet, die Mängel zu beseitigen, soweit ihr das im Rahmen ihres Betriebes technisch möglich ist. Bei Fehlschlagen der Nachbesserung hat der Auftraggeber das Recht auf Herabsetzung der Vergütung. Soweit nichts anderes vereinbart, wird eine Videoproduktion mit einem Abspann beendet, in dem die Geschäftsanschrift und Internetadresse der Auftragnehmerin WeFilm angegeben ist.
Bei der Lieferung und Leistung ist die Auftragnehmerin berechtigt, von dem Auftraggeber eine schriftliche Erklärung zu verlangen, dass die Lieferung oder Leistung richtig, vollständig oder mängelfrei erfolgt ist.
c.)
Sollte diese Erklärung nicht bei Lieferung bzw. Leistung erfolgen, so ist sie binnen 3 Wochen nach Lieferung oder Leistung abzugeben. Die Erklärung kann durch den Auftraggeber nur verweigert werden, wenn die Lieferung oder Leistung wesentliche erhebliche Mängel aufweist. Die vertragsgemäße Leistung oder Lieferung wird durch einen Funktionstest erbracht. Dieser Funktionstest umfasst die Überprüfung aller vertraglich vorgesehenen Anforderungen in den wesentlichen Punkten.
d.)
Diese Erklärung gemäß Ziffer b.) gilt auch als gegeben, wenn der Auftraggeber die Leistung oder Lieferung länger als 2 Wochen seit der Lieferung rügelos nutzt oder seine Billigung in anderer Weise ausdrückt, z.B. durch Schweigen auf ein Abnahme oder Annahmeverlangen oder durch Zahlung der Vergütung.
§ 10 Preise und Vergütung
a.)
Den angegebenen Preisen der Auftragnehmerin ist die gesetzliche Umsatzsteuer hinzuzurechnen.
b.)
Im Honorar sind nicht eingeschlossen (falls nicht ausdrücklich aufgelistet): -Fremdsprachenversionen,
-DVD-Erstellung/-Authoring,
-Sprecher- oder Moderationskosten,
-Reisekosten,
-Musikrechte (Gema- und Verlagsgebühren).
c.)
Erfolgt die Leistung, Lieferung oder Rechnungsstellung auf Verlangen des Auftraggebers oder aus sonstigen Gründen, die in der Sphäre des Auftraggebers liegen, nicht oder nicht unverzüglich nach Vollendung des Auftrages, sondern später, und haben sich zwischenzeitlich die Preise der Auftragnehmerin geändert, so werden die am Tag der Lieferung geltenden Preise in Rechnung gestellt.
d.)
Teilbeträge des Endpreises, die schon während der Bearbeitung des Auftrages erbracht werden, werden auf den Endbetrag angerechnet.
e.)
Zahlungen haben sofort nach Zustellung der Rechnung ohne Abzüge zu erfolgen.
f.)
Es gilt folgende Zahlungsweise als vereinbart, soweit keine anderen Absprachen getroffen wurden.
1/3 bei Auftragserteilung
1/3 vor Beginn der Dreharbeiten
1/3 nach Abnahme durch den Auftraggeber.
Fremdkosten Dritter können als komplette Vorauszahlung berechnet werden.
g.)
Anfallende Kosten, insbesondere Einzugsspesen, Rückverweisungskosten von Kreditinstituten bei Nichteinlösung von Einzugsermächtigungen sowie Kosten für Bargeldübermittlung werden dem Auftraggeber berechnet.
h.)
Schecks werden nicht angenommen.
i.)
Die Forderungen der Auftragnehmerin sind spätestens 10 Tage nach Rechnungsstellung fällig. Bei Zahlungsverzug des Auftraggebers ist die Auftragnehmerin berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 8%-Punkten über dem Basiszinssatz gemäß §§ 247, 288 II BGB zu verlangen. Bei Verbrauchergeschäften betragen die fälligen Verzugszinsen 5%-Punkte über dem Basiszinssatz gemäß §§ 247, 288 II BGB.
Treten Preisänderungen bei Zulieferern oder anderen Unternehmern ein, die von der Auftragnehmerin nicht im vornherein überschaubar waren, werden diese dem Endpreis hinzugerechnet.
j.)
Die Auftragnehmerin ist berechtigt, dem Auftraggeber für jede Mahnung eine angemessene Aufwandsentschädigung bis zu € 15,00 in Rechnung zu stellen.
k.)
Vergütungen und Nebenkosten sind, soweit nicht anders ausgewiesen, Nettobeträge, die zuzüglich der Mehrwertsteuer zu entrichten sind.
Die Vergütung von Änderungen bzw. Ergänzungen der Leistung ist nach deren Erbringung fällig. Verauslagte Nebenkosten sind nach Anfall zu erstatten.
l.)
Die Vergabe von Fremdleistungen im Rahmen der Nutzungsdurchführung (Druckausführung, Lithographie, Mediaschaltungen, Webhosting, Versand u.ä.) werden durch die Auftragnehmerin in Rechnung gestellt.
m.)
Der Auftraggeber darf nur mit rechtskräftig festgestellten, unbestrittenen oder von der Auftragnehmerin anerkannten Gegenansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines
Zurückbehaltungsrechts ist der Auftraggeber nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
§ 11 Kündigung
Bei Zahlungsverzug, wesentlicher Vermögensverschlechterung, Zahlungseinstellung oder Eröffnung des Konkurs- oder Vergleichsverfahrens des Auftraggebers ist die Auftragnehmerin zum sofortigen Rücktritt von allen mit dem Auftraggeber bestehenden Verträgen berechtigt. Bei erheblichen, schriftlich abgemahnten Vertragsverstößen, bei Zahlungsverzug oder wesentlicher Vermögensverschlechterung, Zahlungseinstellung oder Eröffnung des Konkurs- oder Vergleichsverfahrens des einen Vertragspartners ist der jeweils andere zum sofortigen Rücktritt von allen bestehenden Verträgen berechtigt.
§ 12 Gewährleistung
a.)
Ist das Geschäft für beide Seiten ein Handelsgeschäft, so ist der Auftraggeber zum Zwecke der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen verpflichtet, seinen Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten nach §§ 343, 377 HGB nachzukommen. Ist der Auftraggeber Verbraucher und handelt es sich nicht um ein Handelsgeschäft im Sinne von § 343 HGB, so trifft den Auftraggeber dennoch die Pflicht zur Untersuchung und Rüge der erstellten Produktionen, welche gemäß § 121 BGB unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, zu erfolgen hat.
b.)
Die Auftragnehmerin weist ausdrücklich darauf hin, dass es nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, Video-, Software- und Internetanwendungen so zu entwickeln, dass diese unter allen Einsatzbedingungen fehlerfrei laufen. Maßstab für die Fehlerfreiheit ist daher der Stand der Technik. Die Auftragnehmerin übernimmt insoweit nur die Gewährleistung dafür, dass die erbrachten Lieferungen und Leistungen die vereinbarten Anforderungen und unverzichtbaren Leistungsmerkmale erfüllen.
c.)
Die Gewährleistung erfolgt in Form der Nachbesserung. Der Auftraggeber hat der Auftragnehmerin eine angemessene Frist zur Nachbesserung zu gewähren.
d.)
Die Nachbesserung erfolgt nach Wahl der Auftragnehmerin durch Überlassen einer neuen Version der Anwendung oder des Videos/Bildes oder dadurch, dass sie dem Auftraggeber Möglichkeiten aufzeigt, die Auswirkungen des Fehlers zu vermeiden. Insbesondere bei Videoproduktionen ist nicht in jedem Fall durch Nachbesserung eine völlige Beseitigung von Fehlern möglich. Eine neue Anwendungsversion ist vom Auftraggeber auch dann zu übernehmen, wenn dies für ihn zu einem zumutbaren Anpassungsaufwand führt.
e.)
Schlägt die Nachbesserung endgültig fehl, so hat der Auftraggeber das Recht der Minderung. Die Vergütung wird im Rahmen der Minderung angemessen herabgesetzt. Für Schadensersatzansprüche gilt § 13. Andere Gewährleistungsrechte, insbesondere Ansprüche auf Aufwendungsersatz für
Mängelbeseitigung durch Dritte, Neulieferung oder Vertragskosten, sind ausgeschlossen.
§ 13 Haftung
a.)
Die Auftragnehmerin haftet nur bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten, bei Vertragsabschluss vorhersehbaren Schäden.
b.)
Bei vorsätzlichem Verhalten haftet die Auftragnehmerin in voller Höhe. c.)
Im Falle grober Fahrlässigkeit oder bei Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft ist die Haftung auf das Doppelte der aus dem jeweiligen Vertrag geschuldeten Vergütung begrenzt.
Für den Fall schuldhaft verursachter Verluste oder Beschädigungen von Originalfilmen, Videobändern oder sonstiger Ausgangsmaterialien, die der Auftragnehmerin vom Auftraggeber zur Bearbeitung oder Aufbewahrung übergeben worden sind, wird die Haftung der Auftragnehmerin auf die Neulieferung von Rohfilmmaterial oder unbespieltem Bandmaterial in gleicher Länge der beschädigten oder verloren gegangenen Teile beschränkt. In allen anderen Schadensfällen, gleichgültig aus welchem Rechtsgrund oder Tatbestand, haftet die Auftragnehmerin
wie in eigenen Angelegenheiten. In Fällen höherer Gewalt, bei Streiks, Aussperrungen
sowie für das Verhalten von Vor- und Zulieferanten haftet die Auftragnehmerin nicht. Der Erfüllungsanspruch des Auftraggebers im Übrigen wird nicht berührt.
Alle der Auftragnehmerin übergebenen Gegenstände oder Materialien werden seitens der Auftragnehmerin nicht versichert. Es obliegt daher dem Auftraggeber, für einen ausreichenden Versicherungsschutz seines bei der Auftragnehmerin befindlichen Materials Sorge zu tragen.
d.)
Gerät die Auftragnehmerin aus Gründen, sie sie zu vertreten hat, in Verzug, so ist die Schadensersatzpflicht der Auftragnehmerin im Falle leichter Fahrlässigkeit auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren typischen Schaden, maximal jedoch auf die Hälfte der vereinbarten Vergütung begrenzt. Darüber hinausgehende Schadensersatzansprüche setzen voraus, dass die Auftragnehmerin den Verzug vorsätzlich oder grob fahrlässig zu vertreten hat.
e.)
Kommt es zu einer Nichteinhaltung des Liefertermins durch Umstände, welche der Auftragnehmerin von außen aufgedrängt wurden, so übernimmt die Auftragnehmerin keine Haftung.
f.)
Kommt der Auftraggeber in Annahmeverzug oder verletzt er sonstige Mitwirkungspflichten, ist die Auftragnehmerin berechtigt, den entstandenen Schaden einschließlich etwaiger Mehraufwendungen von dem Auftraggeber ersetzt zu verlangen. Die Gefahr einer zufällig eintretenden Unbrauchbarkeit oder einer Verschlechterung der Ware geht zu dem Zeitpunkt auf den Auftraggeber über, in dem dieser in Annahmeverzug gerät.
g.)
Der Auftraggeber stellt die Auftragnehmerin von jeglicher Haftung für den Inhalt von Mitteilungen, Webseiten oder Werbebannern frei und sichert zu, kein Material zu übermitteln, das Dritte in ihren Rechten verletzt. Die Freigabe von Produktion und oder Veröffentlichung obliegt dem Auftraggeber. Delegiert der Auftraggeber im Ausnahmefall die Freigabe in ihrer Gesamtheit oder in Teilen an die Auftragnehmerin, stellt er diese von der Haftung frei. Die Auftragnehmerin haftet in keiner Weise für Bild und Textmaterial, das ihr vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurde.
h.)
Der Auftraggeber ist dafür verantwortlich, dass alle Urheberrechte der Auftragnehmerin gegenüber Dritten gewährt bleiben.
i.)
Für den Fall, dass durch seine Fahrlässigkeit ein Schaden bei der Auftragnehmerin eintreten sollte, ist der Auftraggeber zum Schadensersatz verpflichtet.
j.)
Die Auftragnehmerin übernimmt keine Haftung für Schäden, die an dem Produkt durch Handlungen des Auftraggebers oder durch einen von ihm beauftragten Dritten entstehen.
Gleiches gilt für Schäden, die von Dritten verursacht werden.
k.)
Versendungen erfolgen auf Kosten und Gefahr des Auftraggebers. Die Gefahr geht mit dem Zeitpunkt der Übergabe an die mit dem Transport beauftragte Person auf den Auftraggeber über. Beim Transport mit eigenen Fahrzeugen haftet die Auftragnehmerin wie in eigenen Angelegenheiten.
§ 14 Urheberechte und Rechtseinräumung
a.)
Die von der Auftragnehmerin erstellte oder gelieferte Video- oder Bildproduktion ist urheberrechtsfähig. Alle Rechte hieran stehen im Verhältnis der Vertragsparteien ausschließlich der Auftragnehmerin zu. Soweit die Rechte Dritten zustehen, haben sie entsprechende Verwertungsrechte.
b.)
Der Auftraggeber erhält im Rahmen des Vertragsverhältnisses die umfassende und nicht ausschließliche Befugnis, die er benötigt, um eine Anwendung so zu nutzen, wie dies in den nachfolgenden Regelungen beschrieben ist.
aa.)
Die Nutzungs- und Verwertungsrechte für die in Auftrag gegebene, fertige Produktion werden vollständig und ausschließlich dem Auftraggeber, nach vollständiger Bezahlung der vereinbarten Auftragssumme, übertragen.
Der Auftraggeber darf die Video- oder Bild-Produktion auf die Arbeitsspeicher und
Festplatten seines Internet-Rechners, sowie gegebenenfalls den Rechnern seines Providers laden und für seine Zwecke nutzen. Dies betrifft nicht das Nutzungsrecht an Kamerakassetten und sonstigen Datenträgern mit Ton- und Bildinformationen. Die Nutzung und Auswertung von Ideen, textlichen und grafischen Arbeiten, Fotografien, Filmen etc. sind auf Zweck und Dauer des Auftrages beschränkt. Der Auftraggeber darf weiterhin die für einen sicheren Betrieb notwendigen Sicherungskopien erstellen. Eine Vervielfältigung der Anwendung und der Vertrieb über dieses Maß hinaus ist ihm untersagt. Es ist dem Auftraggeber jedoch erlaubt, Textkorrekturen vorzunehmen und gegebenenfalls Bilder und Inhalte auszutauschen. Die Anwendung darf jedoch lediglich für die eigenen Zwecke des Auftraggebers genutzt werden.
bb.)
Alle anderen Verwertungsarten der Produktion, insbesondere die Bearbeitung, das Arrangement sowie sonstige Umarbeitungen sind untersagt. Es ist dem Besteller nicht gestattet, die Produktion zu verleihen oder zu vermieten.
cc.)
Der Auftraggeber hat keinen Anspruch auf Herausgabe von Quellcodes und der Entwicklungsdokumentation.
dd.)
Überlässt der Auftraggeber der Auftragnehmerin im Rahmen der Gestaltung der Produktion Daten, Texte, Bilder, Fotos, Film- oder Tondokumente, so hat er sicherzustellen, dass diese Zulieferung frei von Rechten Dritter sind und im Rahmen des vertraglich vorhergesehenen Zwecks genutzt werden können. Der Auftraggeber stellt die Auftragnehmerin insoweit von allen Ansprüchen Dritter frei.
ee.)
Der Auftraggeber ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die Auftragnehmerin berechtigt, die von dieser erstellten Produktionen und Anwendungen ganz oder teilweise in eigene oder fremde Dokumente zu übernehmen oder Dritten entgeltlich oder unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Für die Nutzung von Leistungen durch sie oder in einer anderen als der vertraglich vorgesehenen Form
kann die Auftragnehmerin Lizenzgebühren erheben. Jede anderweitige Nutzung der Produktion durch den Auftraggeber bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung seitens der Auftragnehmerin.
ff.)
Die Auftragnehmerin ist berechtigt, in allen von ihr erstellten Videos, Bilder und Anwendungen etc. einen Urheberrechtsvermerk anzubringen, der diese als Urheberin ausweist. Dieser Urheberrechtsvermerk darf von dem Auftraggeber nicht entfernt werden.
gg.)
Der Auftraggeber erteilt der Auftragnehmerin ausdrücklich das Recht, die für ihn durchgeführten Produktionen und Leistungen als Referenz für die Eigenwerbung zu verwenden.
§ 15 Widerrufsvorbehalt
aa.)
Die Auftragnehmerin kann die Nutzungsbefugnis aus wichtigem Grund widerrufen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Auftraggeber in Zahlungsverzug gerät, die Nutzungsbeschränkungen für die Produktion nicht einhält oder gegen die Geheimhaltungsverpflichtung verstößt und diese Verhaltensweise auch auf schriftliche Abmahnung hin nicht sofort unterlässt.
bb.)
Bei Widerruf der Nutzungsbefugnis hat der Auftraggeber alle Lieferungen und Leistungen herauszugeben und gespeicherte Anwendungen zu löschen. Die Löschung ist gegenüber der Auftragnehmerin schriftlich zu versichern.
§ 16 Geheimhaltung
aa.)
Die Vertragspartner verpflichten sich, alle im Rahmen der Vertragsdurchführung vom jeweils anderen Vertragspartner zugehenden oder bekannt werdenden Informationen und Unterlagen vertraulich zu behandeln. Die Vertragspartner verwahren und sichern diese Gegenstände so, dass ein Missbrauch durch Dritte ausgeschlossen ist.
bb.)
Mitarbeiter der Vertragspartner und an der Durchführung beteiligte Dritte, die dienstlich Zugang zu den von der Auftragsnehmerin erstellten Produktionen haben, sind schriftlich über die Geheimhaltungsverpflichtung zu belehren.
§ 16 Gerichtsstand und Erfüllungsort Schriftformklausel
Änderungen des Vertrages, insbesondere die Vereinbarung zusätzlicher Leistungen, bedürfen der Schriftform.
Die Geschäftsbedingungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Alleiniger Gerichtsstand ist, wenn der Kunde Kaufmann ist, bei allen sich aus dem Vertragsverhältnis sich ergebenden Streitigkeiten der Sitz der Auftragnehmerin in Berlin, sofern das Gesetz keinen anderen Gerichtsstand ausdrücklich vorschreibt.
§ 17 Salvatorische Klausel
Sollte eine Vereinbarung dieser AGB oder eines abgeschlossenen Vertrages aus irgendeinem Grunde unwirksam sein oder werden, so wird die betroffene Vereinbarung durch diejenige rechtswirksame Vereinbarung ersetzt, die dem Sinn der ursprünglichen Vereinbarung am nächsten kommt. Gleiches gilt für etwaige Vertragslücken.
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
WeFilm
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zur Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
[block id=“cookies“ wert=“Ja“]
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/de/help
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
[OPTIONAL] Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
[OPTIONAL] Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
Ihr ungefährer Standort (Region)
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
Ihr Internetanbieter
die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre (pseudonyme [NICHT BEI NUTZUNG VON USER-ID]) Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website [OPTIONAL] und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger
Empfänger der Daten ist
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen [HIER LINK ZU DEN EINSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN DES CONSENT-TOOLS SETZEN] aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Technisch notwendige Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Übernahme von Spracheinstellungen
Merken von Suchbegriffen
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
[/block]
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Widerspruch
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Technisch nicht notwendige Cookies
Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um das Angebot auf unserer Website besser auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.
Welche Anbieter Cookies setzen, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Weitere Empfänger entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Drittlandtransfer:
Informationen hierzu entnehmen Sie bitte aus den Auflistungen der einzelnen Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Anbietern.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Webbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren (siehe Widerruf der Einwilligung).
Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen.
Profiling:
Inwiefern wir das Verhalten von Websitebesuchern mit pseudonymisierten Nutzerprofilen analysieren, entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Informationen zu den eingesetzten Darstellungs-, Tracking-, Remarketing- und Webanalyse-Technologien.
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
Art und Zweck der Verarbeitung:
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Drittlandtransfer:
Die erhobenen Daten werden ggfs. in folgende Drittländer übertragen:
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Folgende Datenschutzgarantien liegen vor:
Standard-Vertragsklauseln
Speicherdauer:
Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung:
Für die Zustellung unseres Newsletters erheben wir personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden.
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Rechtsgrundlage:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Drittlandtransfer:
Die erhobenen Daten werden ggfs. in folgende Drittländer übertragen:
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Folgende Datenschutzgarantien liegen vor:
Standard-Vertragsklauseln
Speicherdauer:
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Widerruf der Einwilligung:
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Abmeldung kann über den in jeder E-Mail enthaltenen Link oder beim unten aufgeführten Datenschutzbeauftragten bzw. der für den Datenschutz zuständigen Person beantragt werden.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Drittlandtransfer:
Die erhobenen Daten werden ggfs. in folgende Drittländer übertragen:
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Folgende Datenschutzgarantien liegen vor:
Standard-Vertragsklauseln
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Verwendung von Google Analytics
Soweit Sie ihre Einwilligung gegeben haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können das Tracking durch Google Analytics auf unserer Website unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Sie können darüber hinaus die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Verwendung von Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier: https://www.dataliberation.org
Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Widerruf der Einwilligung:
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf unserer Website betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).
Widerruf der Einwilligung:
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Google AdWords
Unsere Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen: https://policies.google.com/privacy. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Widerruf der Einwilligung:
Vom Anbieter wird derzeit keine Möglichkeit für einen einfachen Opt-out oder ein Blockieren der Datenübertragung angeboten. Wenn Sie eine Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website verhindern wollen, widerrufen Sie bitte im Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung für die entsprechende Cookie-Kategorie oder alle technisch nicht notwendigen Cookies und Datenübertragungen. In diesem Fall können Sie unsere Website jedoch ggfs. nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
dsgvo@leadpioneer.de
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
dsgvo@leadpioneer.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der Bird Legal Consultancy Kanzelei erstellt, den Experten fürexterne Datenschutzbeauftragte (Version #09-30).